DIGIBEAT® - Digitaler Content über Digitale Themen auf Digitalen Kanälen.
DIGIBEAT
  • DAILY
  • Podcast Folgen
  • RE:VIEW
  • Serien
  • Sponsoren
  • About
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Business
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Events
  • Gaming
  • Hardware
  • Kommunikation
  • Management
  • Marketing
  • Smart Home
  • Software
  • Technologie
  • Werbung
DIGIBEAT
  • DAILY
  • Podcast Folgen
  • RE:VIEW
  • Serien
  • Sponsoren
  • About
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
DIGIBEAT
Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Podcast Folge

Der Corona Virus zeigt uns unsere digitale Inkompetenz auf

Der Corona Virus zeigt Deutschlands digitale Inkompetenz auf. Mit diesem "digital" ist mehr möglich als Social Media und Wikipedia!

DIGIBEAT von DIGIBEAT
15. März 2020
in Digitalisierung
Lesezeit: 3 Minute(n)
A A
0
Der Corona Virus zeigt uns unsere digitale Inkompetenz auf
0
Geteilt
1
Ansichten
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilen

Auf Spotify anhören
Auf Apple Podcast anhören
Auf Google Podcast anhören
Auf deezer anhören

Der Corona Virus zeigt der Bundesrepublik Deutschland ihre digitale Inkompetenz auf. Wegen der “Corona-Krise” appelliert Kanzlerin Merkel an die Bürger, alle nicht notwendigen Veranstaltungen abzusagen. Sogar auf Sozialkontakte soll verzichten werden. Darüber hinaus, sagt sie der Wirtschaft umfangreiche Hilfen zu. Das alles ist gut und auch wichtig um nicht in eine tiefe Krise zu stürtzen, aus der man wahrscheinlich nur mit Mühe und größeren Maßnahmen wieder rauskommt. Was aber wirklich verwunderlich ist, dass sich immernoch Menschen schwer tun auf den face-2-face Kontakt auf der Arbeit zu verzichten.

“Das können wir nicht besprechen, Person X/Y ist heute nicht da.” ist ein typischer Satz der in deutschen Büros fällt. Heute genauso oft wie noch vor 30 Jahren. Der einzige Unterschied zur damaligen Zeit ist, dass wir heute nicht mehr auf direkte face-2-face Kommunikation angewiesen sind. Von Chats bis zu FaceTime Applikationen gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten über das Internet zu kommunizieren oder eben zu besprechen. Das machen wir mittlerweile auch schon ganz natürlich über unsere, auf dem Smartphone installierten, Apps. Aber nur in unserem Privatleben. Wieso also nicht auch im Büro?

Bitte verstehen Sie mich nicht falsch. Es wird Berufe geben, die tatsächlich auf den persönlichen Austausch angewiesen sind. Aber wenn in solchen Krisen selbst die Ärzte und Versicherungen auf “Krankschreibungen per Telefon” zurückgreifen, bin ich mir sicher, dass fast jede Branche und jeder Beruf, der Kommunikation benötigt, digitalisiert werden kann. Hätten wir als Deutschland das Potenzial der digitalen Welt, des digitalen Lebens erkannt, hätten wir längst voll-digitalisierte Krankschreibungen. Auf dem Smarthphone. Per App. Und der Arbeitgeber sowieso.

Wenn man den digitalen Wandel verschlafen hat, fällt einem dieser Corona Virus jetzt auf die Füße. Und weil die gesamte Bundesrepublik dieses Thema verschlafen hat, fällt jetzt die gesamte deutsche Wirtschaft auf die Nase. Die Digitalisierung ist sicherlich kein Allheilmittel. Die Digitalisierung wird nicht alles besser machen und auch nicht jeden retten können. Sie kann aber als effektives Mittel genutzt werden um solche Quarantäne Maßnahmen zu umgehen. Um die “auferlegte Quarantäne” weniger als einschneidenden Eingriff in unser Leben zu verstehen. Dafür ist es zwingend notwendig eine digitale Kompetenz aufzubauen und sich nicht auf altes und Gewohntes auszuruhen. Dafür braucht es das richtige Mindeset bei Arbeitgebern und vor allem auch Arbeitnehmern.

Und das fängt schon ganz früh an!

Was aber viel schlimmer ist, ist dass wir Bildungseinrichtungen schließen weil wir denken, dass es für Bildung eine physische und persönliche (auch digitale Kommunikation kann persönlich sein) benötigt. Mir ist klar, dass dies natürlich zur Prävention der Neuinfizierungen dient. Das ist auch korrekt. Aber könnte der Unterricht nicht digital weitergeführt werden? Kinder, Schüler und Studierende sind mit digitalen Medien aufgewachsen. Ihnen jetzt über die Medien, die sie in ihrer Freizeit nutzen, etwas beizubringen – ein Kinderspiel. Ich vermute, dass der effektive Einsatz von YouTube Tutorials tatsächlich auch dazu geführt hat, dass einige dieser Schüler und Studierenden ihre Abschlussarbeit mit einer besseren Note bestanden haben. Der springende Punkt dabei ist aber nicht bessere Noten durch den Einsatz von YouTube zu bekommen, sondern eben für den variablen Einsatz von digitalen Medien sensibilisiert zu werden. Eben aufgeklärt werden, was mit “diesem digitalen Zeugs” alles möglich ist.

Mit diesem digitalen Zeug ist nämlich mehr möglich als Social Media, YouTube und Wikipedia! Im Büro, auf der Baustelle, im Unterricht, im Wartezimmer beim Arzt, uvm.

Schlagworte: BildungCoronaCOVID-19digitale Bildungdigitale Transformationdigitales NiveauInkompetenzIOTSchuleSchulsystem
TeilenTweetenTeilen
vorheriger Beitrag

Ist Technologie ohne emotionale Intelligenz wertlos?

nächster Beitrag

Die Welt nach Corona | 4 Zukunftsszenarien

DIGIBEAT

DIGIBEAT

👨🏻‍💻 DIGIBEAT veröffentlicht seit 2019 digitalen Content über digitale Themen auf den gängigen digitalen Kanälen. Wir sind auf Facebook, YouTube, Instagram, Twitch, Twitter und der Podcast App deines Vertrauens zu finden. 👨🏻‍💻

Zugehörige Beiträge

Abbildung: Logitech Ralley Bar – Videokonferenzen in "Kinoqualität"
Hardware

Videokonferenzen in „Kinoqualität“?

14. Januar 2021
16
DIGIBEAT® – Intro
Digitalisierung

DIGIBEAT® – Intro

8. Januar 2021
13
nächster Beitrag
Die Welt nach Corona | 4 Zukunftsszenarien

Die Welt nach Corona | 4 Zukunftsszenarien

Kommentar verfassen

FOLLOW

SUPPORT

Du möchtest uns unterstützen? Dann unterstütze uns einfach durch eine Spende per Paypal.

Support

 

Neuste Beiträge

Abbildung: Logitech Ralley Bar – Videokonferenzen in "Kinoqualität"

Videokonferenzen in „Kinoqualität“?

14. Januar 2021
DIGIBEAT® – Intro

DIGIBEAT® – Intro

8. Januar 2021
Wie Sony mit der PS5 eine immersive Welt erschafft

Wie Sony mit der PS5 eine immersive Welt erschafft

15. November 2020

DIGIBEAT AUF INSTAGRAM

  • Die neue Logitech Rally Bar verspricht Videokonferenzen in „Kinoqualität“.

Mehr dazu hier: https://digibeat.de/videokonferenzen-in-kinoqualitaet/ 
_______
#videokonferenz #logitech #4k #kinoqualität #hardware #kamera #sound #meeting #zoom #msteams #rallybar
  • Manche lieben es und kommen damit zurecht. Andere hassen es und das #homeschooling führt zum #Nervenzusammenbruch. Aber Vor-Ort sieht es nicht anders aus. Zumindest wenn es um #Digitalisierung geht.

👉🏼 Hier geht es zum Beitrag: https://digibeat.de/sie-waren-stets-bemueht/
_______
#digital #digibeat #school #schule #noten #schooling #zuhauselernen #eltern #laptop #pc #podcast
  • 🤩 Unser DIGIBEAT Video Intro! Was sagt Ihr? 🤩
_____
#digibeat #intro #video #podcast #content #digital #digitalisierung #kanäle #channels #work #technology #learning #themes #animation #logo
  • 🤩 We did it! Wir haben den DIGIBEAT PODCAST „gerelaunched“. Ab jetzt nur noch „DIGIBEAT“. Dazu erhaltet Ihr die Inhalte kanalübergreifend auch bei YouTube, Twitch etc. Unser neues Motto lautet: 👨🏻‍💻 DIGITALER CONTENT ÜBER DIGITALE THEMEN AUF DIGITALEN KANÄLEN! 👨🏻‍💻 Stay tuned...Website coming soon!

___
#digibeat #podcast #youtube #twitch #digital #content #channel #iot #smarthome #business #gaming #e-commerce #technology #hardware #software #learning
  • DAILY
  • Podcast Folgen
  • Serien
  • RE:VIEW
  • Sponsoren
  • About
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
DIGIBEAT®

© 2021 DIGIBEAT® - Digitaler Content über Digitale Themen auf Digitalen Kanälen.

  • DIGIBEAT DAILY
    • Business
    • Digitalisierung
    • E-Commerce
    • Events
    • Gaming
    • Hardware
    • Kommunikation
    • Management
    • Marketing
    • Smart Home
    • Software
    • Technologie
    • Werbung
  • Serien
  • Podcast Folgen
  • About
  • Kontakt
  • RE:VIEW
  • Sponsoren
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse

© 2021 DIGIBEAT® - Digitaler Content über Digitale Themen auf Digitalen Kanälen.